Die Geschichte des THW – Helfen aus Überzeugung

Das Technische Hilfswerk (THW) blickt auf eine lange Tradition ehrenamtlichen Engagements zurück. Am 22. August 1950 legten der damalige Bundesinnenminister Gustav Heinemann und Otto Lummitzsch den Grundstein für eine neue Organisation im Bevölkerungsschutz. Heute ist das THW eine moderne Einsatzorganisation mit weltweiter Bedeutung.

Die Gründung des THW

Deutschland befand sich im Wiederaufbau, als Heinemann und Lummitzsch in Bonn über die Schaffung einer neuen Zivilschutzeinrichtung sprachen. Der Bevölkerungsschutz steckte damals noch in den Anfängen, sodass der mündliche Auftrag des Ministers eine bedeutende Neuerung darstellte. Einen Monat später erhielt Lummitzsch die schriftliche Anweisung, mit dem Aufbau eines “zivilen Ordnungsdienstes” zu beginnen. Seither wird der 22. August als Gründungstag des THW gefeiert. 1953 folgte die offizielle Anerkennung als Bundesanstalt durch das Bundesinnenministerium.

THW – Ehrenamtlich. Engagiert. Überall.

Seither hat sich das THW stetig weiterentwickelt – doch der Grundgedanke ist geblieben: Ehrenamtliche Hilfe für Menschen in Not. Ob in Deutschland oder international – die Einsatzkräfte des THW leisten technische Hilfe, wenn Katastrophen Menschenleben bedrohen.

Die „Blauen Engel“ im Einsatz

Seit 75 Jahren unterstützt das THW in ganz Deutschland – von der Hamburger Sturmflut und dem Grubenunglück von Lengede in den 1960er-Jahren bis hin zu Hochwasserkatastrophen an Elbe und Oder oder dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs. Auch international ist das THW aktiv: Der erste Auslandseinsatz fand 1953 nach einer Sturmflut in den Niederlanden statt. Es folgten humanitäre Hilfsmaßnahmen bei Dürrekatastrophen, Erdbeben und Bürgerkriegen weltweit.

1999 erhielt das THW von der französischen Bevölkerung den Beinamen “Blaue Engel”, als es nach Orkan „Lothar“ in Frankreich half. 2005 leistete das THW erstmals technische Hilfe in den USA nach Hurrikan Katrina. Auch nach dem Erdbeben in Haiti stellte das THW Trinkwasserversorgung und Koordination der deutschen Hilfsmaßnahmen sicher.

Hilfe, die verbindet

Mit seinen Einsätzen trägt das THW dazu bei, Not zu lindern und Wiederaufbau zu ermöglichen – oft mit diplomatischer Wirkung. So vertiefte sich durch den THW-Einsatz in Skopje 1963 die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Jugoslawien. Heute ist das THW als international vernetzte Einsatzorganisation aktiv und spielt eine zentrale Rolle in der Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und der Europäischen Union.

Präsidenten/ Präsidentinnen des THW: